SK Lehrte  


Weiße Dominanz in der 1. Runde der Klubmeisterschaft


  Jonathan Roßberg   Tue, 14 Jan 2025 13:27:51

Am 10.1.2025 trafen sich 12 SKLer im Vereinsheim, um die Klubmeisterschaft 2025 einzuläuten. In den sechs gespielten Partien konnten die Spielenden viel aus dem Anzugsvorteil der weißen Steine heraus holen - hier eine kurze Auflistung der Einzelpartien mit Ergebnis: 

Heinrich Bedürftig - Jonathan Roßberg 1 - 0

In der ersten Partie des Abends traten Rekordklubmeister Heinrich Bedürftig und der Autor dieses Artikels gegeneinander an. Im geschlossenen Sizilianer ergab sich nach (zu) früh gespieltem d5 eine typische Stellung mit isoliertem d-Bauern auf schwarzer Seite. Nach einigen fragwürdigen Zügen von Schwarz kam Heinrich mit Bauern auf f3 und g4 zu gutem Angriff am Königsflügel und konnte schließlich die Stellung mit einem Springeropfer auf f5 für sich entscheiden. Der Autor versuchte noch eine Verteidigung mit Bauernopfer, doch die resultierende Stellung war so schlecht, dass schon bald nichts mehr zu retten war. 

Felix Nietsch - Günther Schrüfer 1 - 0

Pokalsieger Günther Schrüfer hatte in seiner ersten Partie Blitzexperte Felix Nietsch gegenüber sitzen. Nach einer seltsam anmutenden Variante im Sizilianer (1. e4 c5, 2. d4 xd4, 3. Dxd4) entwickelte sich ein offen umkämpftes Mittelspiel, das dominiert wurde von einem Kampf um den rückständigen schwarzen Bauern auf d6 und das davor liegende Feld d5. Derweil sammelten sich alle Türme auf der c-Linie, bereit einander abzutauschen, als plötzlich eine taktische Finesse die Partie entscheiden sollte. Nach einem Abzugsschach des weißen Läufers nach f7 war die c-Linie geöffnet, Schwarz hatte aber keine Zeit mehr zu reagieren. Während er den Läufer einsammelt, fällt bereits sein erster Turm auf c7. Das resultierende Endspiel mit Qualität und Bauer weniger wollte Günther sich nicht mehr zeigen lassen und gab die Hand. 

Janis Brandes - Henno Hanemann 1/2 - 1/2

Im Duell zweier Mannschaftskameraden von SKL5 kam es noch vor der Rochade zu einer Öffnung des Zentrums und dem Damentausch. Auch die Türme und Läufer verschwanden nach und nach vom Brett, ohne dass eine Seite dabei Material gewinnen konnte. Als sich der Kampfeslärm etwas legte, sah es im resultierenden Springerendspiel danach aus, als müsse Henno etwas härter um seine Stellung kämpfen - seine Bauern verteilten sich wild und teils verdoppelt über das gesamte Brett, während die Bauern von Janis in Reih und Glied aneinander standen. Trotzdem gelang es Henno, seine Bauernstruktur wieder zurechtzurücken und nach einem interessanten Gewinnversuch von Janis mit Springeropfer kamen beide Seiten schließlich zum Schluss, dass es nichts mehr zu gewinnen gab - Remis.

Jens Arban - Jörg Tenninger 1 - 0

Das Duell zweier Vorstandskollegen begann - wie üblich in Jörgs Partien - mit der französischen Eröffnung. Eine typische französische Schlacht entstand und während Jörg seine Figuren am Damenflügel versammelte, tat es ihm Jens am Königsflügel gleich. Zunächst sah es danach aus, als hätte Schwarz gute Chancen, Jörg konnte einen wichtigen Zentralbauern auf d4 gewinnen und mit einem Turm tief in die gegnerische Stellung eindringen. Zeitgleich startete Jens seine Gewinnversuche mit Springer und Dame vor dem schwarzen König, die zunächst aber keinen Ertrag brachten. Schließlich kam es zu einer Stellung, in der Schwarz beinahe mit einem unbedachten Königszug eine Springergabel zugelassen hätte, mit der die Dame verloren gegangen wäre. Jörg sah die Drohung aber gerade noch und beschloss, lieber erst die Dame in Sicherheit zu bringen - auf ein Feld, wo der gleiche Springer sie ebenfalls per Gabel schlagen konnte. Jens nam das Geschenk an und Jörg gab sich ungläubig lachend geschlagen - Sieg für Weiß.

Sabine Albrecht - Viktor Schulz 1/2 - 1/2

In der fünften Partie des Abend trafen Sabine und Viktor in einem mannschaftsinternen Duell von SKL9 aufeinander. Schon nach wenigen Zügen konnte Sabine einen Mehrbauern einsammeln und sich einen Vorteil sichern, während Viktor mit ein paar Angriffsversuchen seiner Dame zu kontern versuchte. Nachdem sich das Zentrum festgelaufen hatte, entschied sich Sabine mit einem Remis zufrieden zu sein und die beiden einigten sich friedlich auf ein unentschieden. 

Thomas Sohn - Alfred Lachmann 1 - 0

Im Duell zweier Neueinsteiger traf Thomas mit den weißen Figuren auf Alfred. In einer von beiden Seiten recht schnell gespielten Partie konnte sich Thomas am Ende den Sieg sichern. Für beide war das Spielen einer Partie mit Uhr und dem Dokumentieren der Züge eine lehrreiche Erfahrung. 

Damit endet die erste Runde der Klubmeisterschaft 2025 mit 4 Weißsiegen und 2 Unentschieden, während die Schwarzspieler noch ohne einen Sieg dastehen. Nach der Runde führen zu Beginn Felix, Heinrich, Jens und Thomas mit ihren Siegen die Tabelle an. Der nächste Klubmeisterschaftsabend findet noch im Januar statt, am 31.1. geht es mit Runde 2 weiter. Wer also mit seiner Partie im nächsten Artikel erwähnt werden möchte, ist herzlich eingeladen, um 20:00 Uhr im Vereinsheim zu sein und an der Klubmeisterschaft 2025 teilzunehmen.


Unsere Trainingszeiten
U10 Kinderschachteam Freitags, 17–18 Uhr
Jugend-Spielbetrieb (10 bis 18 Jahre) Freitags, 17–19 Uhr
Erwachsenen-Spielbetrieb Freitags, ab 20 Uhr
Schachtreff Dienstags, 19–22 Uhr

Jeweils im Haus der Vereine, Marktstraße 23

Comitec

Chessemy