Marc Tenninger Sat, 15 Nov 2025 20:24:59

Heute standen die Runden 4 und 5 der BMM u12 im Terminplan. Für unsere beiden Mannschaften ging es nach Springe. Keiner der vier Mannschaftskämpfe wurde verloren und so bleibt unsere 1. Mannschaft diese Saison weiter unbesiegt und weiterhin im Rennen um den Bezirksmeistertitel.
Unsere 1. Mannschaft trat mit Fiete, Yousef, Luis und Paul zuerst gegen die 1. Mannschaft von Springe an. Nach drei überzeugenden Saisonsiegen aus drei Spielen mussten die vier nun zum ersten Mal zittern. Großes Glück hatte Paul am vierten Brett, als sein Gegner in einer klaren Gewinnstellung das Remisangebot annahm. Erneut als sicherer Punktelieferant erwies sich Fiete am Spitzenbrett. Mit Weiß zerlegte er die Skandinavische Verteidigung seines Gegenübers eindrucksvoll und brachte uns in Führung. Zu diesem Zeitpunkt sah es auch bei Yousef an Brett zwei nach einem vollem Punkt aus. Immerhin stand ein Springer seiner Farbe mehr auf den vierundsechzig Feldern. Durch das Übersehen eines Dauerschachs ermöglichte er es seinem Gegner aber noch, sich ins remis zu retten. Luis hatte in einem ausgeglichenen Schwerfigurenendspiel mit zwei Türmen und einer Dame auf beiden Seiten objektiv gute Chancen, den für den Mannschaftssieg fehlenden 0,5 Punkte zu holen. Nach heroischem Kampf in einer über 70 Züge langen Partie musste er sich aber doch geschlagen geben und somit endete der Mannschaftskampf mit zwei zu zwei.
Matthäus, Nora, Maximilian und Julius spielten für unsere zweite Mannschaft zuerst gegen Springe 2. Julius stellte in der Eröffnung alle Figuren ein, bis auf seine Dame und seinen schwarzfeldrigen Läufer. Wer den letzten Artikel gelesen hat, ahnt nun schon wie die Partie weiterging… Natürlich mit einem Dame-Läufer-Matt auf der a7-f2 Diagonalen. Dann passierte im Mannschaftskampf lange Zeit nichts, bevor die anderen drei Partien fast zeitgleich zuende gingen. Nora sah sich nach der Eröffnungsphase einem gefährlichen Angriff auf ihre Rochadestellung gegenüber. Statt das Matt mit einem Damenzug zu überdecken, opferte sie ihre Dame gegen den angreifenden Läufer und brachte sich somit leider auf die Verliererstraße. Ein paar Züge später hatte sie allerdings die Möglichkeit, nochmal auf die Überholspur abzubiegen. Allerdings ließ sie die Chance auf den Rückgewinn der Dame ungenutzt und wurde kurz darauf mattgesetzt. Maximilian missachtete zu Beginn alle Eröffnungsregeln, konnte diese Partiephase aber trotzdem mit zwei Mehrfiguren abschließen. In der anschließenden Analyse zeigte sich, dass seinem König, der die ganze Partie über auf seinem Ausgangsfeld verharrte, mehrmals große Gefahr drohte. Schließlich konnte er aber mit seiner Partie belegen, dass eine Rochade nicht immer den König in Sicherheit bringt. Da er als Weißer eine halboffene g-Linie geschaffen hatte, verdoppelte er Dame und Turm auf derselben und beendete die Partie mit einem Matt auf g7. Matthäus gewann mit einer Eröffnungsfalle einen Turm, unterschätzte dann aber das Gegenspiel auf dem Damenflügel, da sich seine Figuren hauptsächlich noch in der Grundposition oder dem Königsflügel befanden. So konnte sein Gegner mit seiner Dame und seiner Kavallerie zum entscheidenden Mattangriff ansetzen und mit seinem Turm erfolgreich beenden. So ging auch dieser Mannschaftskampf mit einem zwei zu zwei zu Ende.
Nach einer kurzen Pause hießen die Paarungen Lehrte 1 gegen Springe 2 und Lehrte 2 gegen Springe 1. Unsere erste Mannschaft gewann mit vier zu null. Während Fiete, Yousef und Luis ihre Partien schnell und souverän gewannen, sah es bei Paul zu Beginn nach einer Niederlage aus. Nach den ersten Zügen hatte er bereits eine Dame und einen Läufer weniger. Dann kämpfte er sich jedoch Figur um Figur zurück bis er es schließlich in einem Endspiel mit König und Turm gegen König es tatsächlich noch schaffte einen vollen Punkt zu holen.
Eine Überraschung gelang unserer zweiten Mannschaft gegen Springe 1. Getreu dem Motto „Was unsere 1. Mannschaft kann, das können wir auch!“ endete auch dieser Mannschaftskampf zwei zu zwei unentschieden. Julius wechselte seine Eröffnung und tauschte früh die Damen. Da sein Gegner mit den schwarzen Steinen zu Beginn nur die Züge von Julius kopierte, brachte er sich schnell in eine schwierige Situation. Julius gewann einen Turm und holte sicher einen weiteren vollen Punkt. Auch Maximilian spielte eine deutlich bessere Eröffnung, entwickelte seine Figuren und brachte seinen König in Sicherheit. Letztendlich setzte sich aber die Erfahrung seines Gegenübers durch. Matthäus spielte eine gute Partie am Spitzenbrett und konnte den zwischenzeitlichen materiellen Nachteil durch großen Kampfgeist wieder egalisieren. Im Endspiel setzte sich auch hier die Erfahrung durch und so wurde Matthäus leider nicht mit etwas Zählbarem belohnt. Eine super Partie spielte Nora. Die ganze Partie über kontrollierte sie das Zentrum und bei ungleichen Rochaden hatten beide Seiten Chancen im Königsangriff. Nora behielt aber stets die Übersicht und konnte ihren DWZ-stärkeren Gegner niederringen und so den entscheidenden Punkt zu Mannschaftsremis sichern.
In zwei Wochen stehen zwei richtungsweisende Heimspiele gegen Hannover 96 1 und die SD Isernhagen auf dem Programm. Die Spiele könnten dann eine erste Vorentscheidung im Titelrennen und die Qualifikation zur Landesmannschaftsmeisterschaft bringen.
November-Schnellschach 2025 (U12)
November-Schnellschach 2025
November-Klubmeisterschaft 2025
| U10 Kinderschachteam | Freitags, 17–18 Uhr |
| Jugend-Spielbetrieb (10 bis 18 Jahre) | Freitags, 17–19 Uhr |
| Erwachsenen-Spielbetrieb | Freitags, ab 20 Uhr |
| Schachtreff | Dienstags, 19–22 Uhr |
Jeweils im Haus der Vereine, Marktstraße 23